Datenschutzerklärungen für diese Webseite
I. Verantwortlicher im Sinne der datenschutzrechtlichen Vorschriften
Dr. Ingo Brockhoff
Rechtsanwalt
Königin Elisabeth Straße 8
14059 Berlin
Telefon: 030 53164013
E-Mail: brockhoff@kanzlei-brockhoff.de
II. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten, Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, Dauer der Speicherung/Löschung
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten ist mir sehr wichtig. Diese Webseite sowie die sonstigen Systeme werden durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen den Verlust, die Zerstörung, den unbefugten Zugriff, die Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen geschützt. Zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten verwendet diese Webseite eine SSL-Verschlüsselung, die Sie an der Zeichenfolge https in der Browserzeile erkennen.
1. Datenerfassung bei Besuch unserer Webseite
Grundsätzlich können Sie die Webseite besuchen, ohne Ihren Namen mitzuteilen.
Bei dem Zugriff auf die Webseite werden aber automatisch auf dem Server des Providers, der auftragsgemäß die Daten zum Hosting und zur Darstellung der Webseite verarbeitet, über diesen Vorgang Daten temporär in einer Protokolldatei (sog. Logfile) gespeichert.
Dabei werden folgende Daten abgerufen und gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- URL der verweisenden Webseite
- abgerufene Datei
- Menge der gesendeten Daten
- Browsertyp und – version
- Betriebssystem
- IP-Adresse
Die Erstellung von personenbezogenen Nutzerprofilen ist ausgeschlossen.
Zweck der Datenverarbeitung ist es, einen reibungslosen Verbindungssaufbau der Webseite zu gewährleisten und die Nutzung der Seite für die Besucher komfortabler zu gestalten.
Rechtsgrundlage für diese vorübergehende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus dem genannten Zweck, die Webseite Nutzern zum Abruf bereitstellen zu können.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite werden die Daten nach 7 Tagen gelöscht.
2. Cookies
Es verwenden auf Webseite sog. „Cookies“ verwendet, kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Besuchers der Webseite abgelegt werden. Bei der Setzung von Cookies erfolgt eine Erhebung und Verarbeitung von Nutzerinformationen, wie Browser und IP-Adressen.
Bei den verwendeten Cookies handelt es sich nur um sog. notwendige Sitzungs-Cookies, die nach dem Schließen des Browsers des Nutzers gelöscht werden.
Sie haben stets die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie über das Setzen von Cookies in Kenntnis gesetzt werden und individuell oder generell entscheiden können, welche Cookies erlaubt oder abgelehnt werden sollen. In dem Menü Ihres Browsers können Sie sich über die Möglichkeiten der Cookie-Einstellungen informieren. Werden Cookies abgelehnt, ist ggf. die Nutzbarkeit unserer Webseite eingeschränkt.
Zweck der Setzung von Cookies ist es, die Webseite für Nutzer attraktiver zu gestalten und bestimmte Nutzungen überhaupt erst zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten, die Webseite für Nutzer komfortabler gestalten zu können und bestimmte Nutzungen überhaupt erst zu ermöglichen.
3. E-Mail-Kontakt / Kontaktformular
Über die angegebenen E-Mail-Adressen oder ein Kontaktformular ist eine freiwillige Kontaktaufnahme möglich. Sofern Sie mit uns Kontakt über diese E-Mail-Adressen oder das Kontaktformular aufnehmen, werden die übermittelten personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse, Name und die übrigen an uns übermittelten Daten) verarbeitet.
Ohne Bereitstellung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist eine Konversation mit Ihnen nicht möglich. Die Verarbeitung der personenbezogenen dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail oder des Kontaktformulars übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, Ihnen eine Kontaktaufnahme zu ermöglichen und auf eine Anfrage antworten zu können. Zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Nach der Bearbeitung der Anfrage ist die Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) erforderlich, um meinen berufs- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten nachzukommen. Im Rahmen der Interessensabwägung werden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO über die eigentliche Erfüllung des Vertrages und gesetzlicher Aufbewahrungsverpflichtungen hinaus Ihre Daten verarbeitet, um sich gegen die Geltendmachung von Ansprüchen verteidigen zu können. Haben Sie für die Verarbeitungsvorgänge eine Einwilligung erteilt, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Die Daten werden, sofern keine gesetzlichen Regelungen entgegenstehen, gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Im Falle der Übersendung einer Bewerbung auf ein Stellengesuch, werden die Bewerbungsunterlagen gelöscht bzw. vernichtet, sobald das Bewerbungsverfahren abgeschlossen ist.
Folgt auf eine Anfrage per E-Mail oder per Kontaktformular der Abschluss eines Mandatsvertrages, erhalten Sie als Mandant vor Mandatierung weitere Informationen über den Umfang der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Handelt es sich um mandatsbezogene Daten, werden die erhobenen personenbezogenen Daten gemäß meiner berufsrechtlichen Verpflichtung nach § 50 BRAO mindestens 6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde, gespeichert und danach gelöscht, sofern nicht aufgrund von steuer-und/oder handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z.B. aus HGB, UStG oder AO) eine längere Speicherung vorgeschrieben ist (i.d.R. bis zu 10 Jahren). Ihre Daten werden unter Umständen zur Erhaltung von Beweismitteln für die Zeit, in der Ansprüche gegen die Kanzlei geltend gemacht werden können gespeichert (in Einzelfällen bis zu dreißig Jahren).
III. Rechte der betroffenen Person
Als betroffene Person haben Sie
- das Recht auf Auskunft über die verarbeiteten, Sie betreffenden, personenbezogenen
Daten (Art. 15 DSGVO), - ein Recht auf Berichtigung der Verarbeitung (Art. 16 DSGVO),
- ein Recht auf Löschung der Verarbeitung (Art. 17 DSGVO),
- ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- ein Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO),
- ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO; siehe hervorgehoben auch unten),
- ein Beschwerderecht gegenüber einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V. § 19
BDSG).
Beruht die Verarbeitung der Daten auf Ihrer Einwilligung haben Sie nach Art. 7 Abs. 3DSGVO
- das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Möchten Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen, genügt eine einfache Mitteilung an:
brockhoff@kanzlei-brockhoff.de
Stand der Datenschutzerklärung 10. Juni 2025